Mit Empathie und Vertrauen durch die Pubertät

Erziehungsberater Kurt Dorn gibt Eltern Tipps für die Pubertät in der heutigen Zeit
Foto: Adobe Stock
12. März 2025

Die heutige mediengeprägte Zeit stellt Jugendliche in der Pubertät vor nie dagewesene Herausforderungen: Lange bevor das Gehirn ausgewachsen ist, müssen sie sich mit den Einflüssen von Social-Media und dem damit verbundenen Schönheitswahn und Vergleichen auseinandersetzen. Ihre Eltern haben zeitgleich das Gefühl, keinen Einfluss mehr auf ihr Kind nehmen zu können. Was können Eltern tun? „Empathisch sein und darauf vertrauen, dass das pubertierende Kind sein Bestes gibt, um klar zu kommen“, rät Kurt Dorn von der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Weilheim-Schongau der KJF Soziale Angebote Ostallgäu-Oberland.

Herausforderungen der heutigen Zeit
Jugendliche verbringen ihre Zeit auf Social-Media, da sie dort Bestätigung in ihren Selbstzweifeln finden. Oft sind Medien die einzige Möglichkeit, wie sie positives Feedback erhalten: wenn das Lernen nicht klappt, weil das Gehirn im Umbaumodus ist und die Hormone verrücktspielen, wenn Machtspiele mit Lehrkräften den Schulalltag prägen und wenn die Eltern alles besser wissen. Hinzu kommen aktuelle Krisenthemen wie der Klimawandel und Kriege, bei denen Jugendliche mit ihren Ängsten meist allein gelassen werden. Wie können Eltern auf ihre Teenager zugehen? Kurt Dorn hat folgenden Rat: „Schaffen Sie Momente im Alltag, in denen sich Ihr Kind zwanglos an Sie wenden kann, zum Beispiel bei einer gemeinsamen Autofahrt zum Einkaufen. Seien Sie präsent und signalisieren Sie, dass Sie für den Jugendlichen da sind, wenn dieser es möchte oder braucht. Akzeptieren Sie aber auch, wenn Ihr Kind nicht in der Stimmung für ein Gespräch ist. Timing, Geduld und Empathie machen viel aus.“

Unterstützung in Ihrer Nähe
In Weilheim, Schongau und Penzberg sowie an über 25 Orten in Schwaben, im Allgäu und im Bayerischen Oberland helfen die Erziehungs-, Jugend- und Familienberaterinnen und -berater der KJF Augsburg bei allen Fragen rund um Erziehung und Familienalltag unkompliziert und kostenfrei weiter. Sie unterliegen der Schweigepflicht.

KJF Soziale Angebote Ostallgäu-Oberland
Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Weilheim-Schongau
Standort Weilheim: Murnauer Straße 12, 82362 Weilheim, Telefon: 0881 40470, E-Mail: eb.weilheim@kjf-kjh.de
Standort Schongau: Weinstraße 22, 86956 Schongau, Telefon: 08861 9693, E-Mail: eb.schongau@kjf-kjh.de
Standort Penzberg: Im Thal 8, 82377 Penzberg, Telefon: 08856 1674, E-Mail: eb.penzberg@kjf-kjh.de
Zusätzlich kann die anonyme Onlineberatung unter www.caritas.de/onlineberatung genutzt werden.

Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung der KJF Augsburg
Im Regierungsbezirk Schwaben bietet die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF Augsburg) fast flächendeckend Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungen an. Auch im angrenzenden Bezirk Oberbayern sind die Beraterinnen und Berater im Landkreis Weilheim-Schongau präsent. Aktuell sind die Fachberaterinnen und -berater der KJF Augsburg jährlich mit rund 18.000 Personen im direkten Beratungskontakt.
Besondere Beratungen wie Schreibabyberatung oder „Kinder im Blick“-Kurse für Elternteile in Trennung gehören in zahlreichen Landkreisen zum Angebot – über klassische Erziehungsberatung hinaus. In fünf Landkreisen gibt es explizit eine Fachstelle gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen.

Alle Standorte und Ansprechpersonen der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung der KJF Augsburg finden Sie auf der Website der KJF Kinder- und Jugendhilfe.