Schüler*innen der Frère-Roger-Schule bauen Nistkästen für den Naturschutz

In einem klassenübergreifenden Projekt engagieren sich Jugendliche für den Naturschutz im Eurasburger Forst
Nistkästen aus Altholz stehen in einer Reihe
Die Nistkästen wurden aus Altholz gefertigt und sind individuell auf die Bedürfnisse der verschiedenen Vogelarten angepasst. Foto: Nora Redl / KJF Augsburg
24. April 2025

Mit viel Engagement, handwerklichem Geschick und großer Begeisterung beteiligten sich Schülerinnen und Schüler der Frère-Roger-Schule, die als privates Förderzentrum des Frère-Roger-Kinderzentrums zur Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF Augsburg) gehört, an einem besonderen Projekt: dem Bau von 20 Nistkästen für den Bund Naturschutz Eurasburg.

Unter handwerklicher Anleitung und pädagogischer Aufbereitung lernten die Schülerinnen und Schüler mit emotionalen und sozialen Förderbedarf nicht nur den Umgang mit Werkzeugen und Materialien, sondern auch wichtige ökologische Zusammenhänge kennen. „Besonderen Wert haben wir auf die Wiederverwertung gelegt: Als Material diente Altholz, das auf diese Weise einer neuen, sinnvollen Bestimmung zugeführt wird“, erzählt Martin Losleben, Lehrkraft der Startbahn-Klasse der Frère-Roger-Schule, der die Initiative für dieses klassenübergreifende Projekt ergriff. Er begeisterte die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7, 8, 9 sowie der Spezialklasse für den Nistkastenbau und begleitete die Umsetzung fachkundig. Unterstützt wurde er dabei von Nora Redl, Lehrerin der 7. Klasse, die den Kontakt zum Bund Naturschutz Eurasburg herstellte und das Projekt organisatorisch betreute.

Schüler*innen arbeiteten vier Vormittage an den Nistkästen
Die Nistkästen wurden sorgfältig auf verschiedene heimische Vogelarten abgestimmt. Je nach Bedarf der Vögel – darunter Blaumeise, Kohlmeise, Kleiber, Rotkehlchen, Star sowie Haus- und Feldsperling – wurden Größe und Form der Einfluglöcher individuell angepasst, um den Vögeln optimale Brutbedingungen zu bieten.

Über insgesamt vier Schulvormittage arbeiteten die Schülerinnen und Schüler intensiv zusammen. Sie planten, sägten, bohrten und schraubten – stets im Austausch miteinander und mit einem gemeinsamen Ziel vor Augen.

Nistkasten wurden sofort bezogen
Die fertigen Nistkästen wurden zum Abschluss des Projekts feierlich an den Bund Naturschutz Eurasburg übergeben. Im Rahmen der Übergabe vermittelte Dr. Monika Labes vom Bund Naturschutz den Schülerinnen und Schülern anschauliches Wissen über heimische Vogelarten und die Bedeutung geeigneter Nistplätze. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler ihre selbstgebauten Nistkästen eigenhändig im Eurasburger Forst aufhängen.

Für große Freude sorgte dabei ein besonderer Augenblick: Kaum war einer der neuen Nistkästen an seinem Platz befestigt, bezog bereits ein Meisenpärchen sein neues Zuhause. „Das ist ein schöner Beweis dafür, dass sich der Einsatz der Schülerinnen und Schüler in diesem Projekt direkt auf den Naturschutz auswirkt“, freute sich Lehrerin Nora Redl.

Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv: Sie hatten nicht nur großen Spaß am praktischen Arbeiten, sondern erlebten, wie sinnvoll und erfüllend es ist, gemeinsam etwas Bleibendes für die Natur zu schaffen. Angesichts des großen Erfolgs ist bereits eine Fortsetzung geplant: Im Herbst 2025 werden in einem neuen Projekt Futterhäuschen für heimische Wildvögel gebaut.